Kunstkurse im Künstlerhaus Ohlendorffturm
… kreativ, mutig, individuell, entspannt, lustvoll, vielseitig, inspirierend, konzentriert, intuitiv…

Barbara Koch
Künstlerin und Dozentin
Barbara Koch ist professionelle Künstlerin und Dozentin. Sie hat an der Akademie der Bildenden Künste Braunschweig Freie Malerei studiert und ist seit 1987 als freischaffende Künstlerin im eigenen Atelier tätig. Seit 1990 ist sie Mitglied im Bund Bildender Künstler Hamburg und ist bekannt durch viele Ausstellungen im In- und Ausland.
Seit 1982 unterrichtet Barbara Koch als Dozentin für Malerei und bietet verschiedenste künstlerische Techniken an. 1991 gründete sie die Malschule in Hamburg St. Pauli und 2001 das Künstlerhaus Ohlendorffturm in Hamburg-Rahlstedt, in dem sich bis heute ihre Malschule befindet.



Zeichnen, Malen, Experimentieren in entspannter Atelieratmosphäre
Die Kunstkurse der Künstlerin Barbara Koch finden im großen Atelier der Künstlerin statt. Die inspirierende Atmosphäre und professionelle Begleitung wecken Neugier und Freude am kreativen Schaffen und laden ein, die eigene Fantasie und Experimentierfreude zu entwickeln.
Ein wichtiger Bestandteil in den Kunstkursen von Barbara Koch ist die intensive Bildbetrachtung und das persönliche Gespräch. Alle Kunstkurse sind durch den individuellen Ansatz für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Folgende Techniken werden angeboten:
MALEREI:
Acryl, Öl, Aquarell, Gouache, Tusche, Malen mit Pigmenten.
- Lasurmalerei dünnflüssige Farbschichten ergeben intensive Farbigkeit
- Pastose Malerei aus dickflüssiger Farbe. Gut geeignet für Spachteltechnik
- Mischtechniken verschiedene Techniken werden kombiniert
- Spachtelmassen aus Champagnerkreide, Sand, Erde, Holzspäne herstellen
- Maluntergründe Herstellung von Maluntergründen aus Leinwand, Holzplatte, Papier.
EXPERIMENTELLE TECHNIKEN:
- Pouring Technik zur Herstellung von Zellen im Bild.
- Folientechnik durch Verwendung von Folien entstehen interessante Strukturen
- Tropftechnik mit Alkohol oder Spiritus
- Decalcomanie Farbabzug, eine Form der Monotypie, mit dünnflüssiger Farbe auf Papier
- Krakelee Herstellung von Krakeleen im Bild
- Rost Technik zur Herstellung von Rost
- Drucken auf Gelplatte, Gelpainting
- Malen ohne Pinsel Malen mit Schwamm, Spachtel, Rolle, Händen
- Materialcollage aus Acryl, Sand, Erde, Papier, Holz, Stoff, Metall
- Enkaustik Malen mit flüssigem Wachs.
ZEICHNEN
freies und gegenständliches Zeichnen mit Stiften und Kreiden.
- Erfassen von Gegenständen, Landschaften, Pflanzen
- Licht und Schatten
- Von der Linie zur Fläche.
AKT / PORTRAIT
Zeichnen und Malen mit und ohne Modell.
PLEIN AIR- MALEN IM FREIEN
Zeichnen und Malen in der Natur.


Einzel- und Gruppenkurse
- Gruppenkurse für Erwachsene
- Einzelunterricht für Erwachsene
- Kindermalkurse Einzelunterricht und Gruppe
- Jugendkurse Einzelunterricht und Gruppe
- Workshops am Freitag und Wochenende
- Fortbildung für Lehrer*innen und kreativ Schaffende
- Teambildung für Firmen
- Kreative Events zu besonderen Gelegenheiten wie Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeiern
Termine Kunstkurse
Die Malkurse werden das ganze Jahr über angeboten. Ein Einstieg ist nach Absprache und Platzangebot jederzeit möglich.
Termine
- Dienstags 18.30 – 21.00 Uhr (Gruppe)
- Mittwochs 10.00 – 13.00 Uhr (Gruppe)
- Freitags 16.00 – 20.00 Uhr
Der Freitag bietet Zeit für besondere Workshops. Die Themen wechseln, bitte Infos einholen.
Preise
- Gruppe pro Person und Malkurs 22.- Euro
- Einzelunterricht 65.- Euro
- Workshops, Kinder- und Jugendkurse, Events, Geburtstage: Preis auf Anfrage
- Gutscheine für Malkurse – je nach Anzahl der Tage.


Grundlagen für Einsteiger*innen
Einstieg in die Farbe:
Farben mischen aus Grundfarben unter bestimmten Farbschwerpunkten. Spannung im Bild durch Farbkontraste. Das Malen von Fläche und Volumen. Licht und Schatten.
Grundlagen der Bildgestaltung:
Bildkomposition durch Kompositionsübungen. Entwickeln eigener Bildthemen. Malen mit Pinsel, Spachtel, Schwamm. Verschiedene Maltechniken kennenlernen. Materialkunde. Herstellung von Maluntergründen.
Zeichnen:
von Gegenständen, Landschaften, Pflanzen mit verschiedenen Stiften.
Fortgeschrittene
Fortgeschrittene und schon länger malende Teilnehmer*innen werden im Arbeitsprozess professionell gefördert eigene Bildthemen und Techniken zu entwickeln. Sie bekommen Impulse einen persönlichen Stil zu finden. Das Experimentieren mit Materialien und Werkzeugen und der intuitive, spontane Ansatz bieten eine Fülle an Möglichkeiten immer wieder neue Wege zu gehen. Die Vielfalt der inneren und äußeren Anregungen ist unerschöpflich. Genauso vielfältig sind auch die Möglichkeiten Ideen in Farbe und Form umzusetzen. Sie reichen vom Gegenständlichen bis hin zur Abstraktion. Gezieltes Kreativitätstraining können zur Vertiefung bestimmter bildnerische Fragestellungen den Prozess unterstützen. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen gruppenübergreifende Projekte angeboten.
Projekte
Barbara Koch bietet für Teilnehmer*innen aus den Malkursen gruppenübergreifende Projekte an. Sie laufen über einen längeren Zeitraum und enden meistens mit einer Ausstellung/Katalog.
- Dip- Up – 2014/15: Ein Bild und eine Antwort werden zum Doppelbild.
- Hafenpuzzle – 2015/16: Der Hamburger Hafen von 25 Teilnehmerinnen in 25 Teilstücken gemalt, werden zu einem 2 x 3m großen Hafenbild
- Dip- Up und Hafenpuzzle – 2016: Ausstellung im Kunstraum Farmsen, Hamburg
- Illustrationen – 2016/17 zu dem Krimi: „Niedertracht in Hohenhorst“ von Angelika Flotow. Der Krimi wird von 15 Teilnehmerinnen illustriert und als Buch gedruckt
- Kochbuch Ma(h)lzeit – 2017 bis 2019: Gestaltung und Druck eines „Kunstkochbuches“, 268 Seiten. 41 Beteiligte malen dafür 140 Bilder, schreiben 121 eigene Lieblingsrezepte und Texte auf. Das Kochbuch ist zu beziehen bei Barbara Koch.
Plein Air – Malen im Freien
Ein Stück Natur. Zeichnen und Malen draußen vor Ort bei natürlichen Lichtverhältnissen in einer interessanten Landschaft. Mit dem Stift oder Pinsel die Formen und Farbigkeit einer Landschaft einfangen.
Techniken:
mit Buntstiften, Aquarell oder Acryl auf Papier und Leinwand.
Termin:
Freitag 9. Juni 2023 ab 16 Uhr. Das Ende ist offen. Der Treffpunkt wird vorher bekannt gegeben. Weitere Termine am Freitag nach Absprache.
Preis:
55,- Euro
Kreativitätstraining
Kreativitätstraining mit gezielter Aufgabenstellung zu bestimmten bildnerischen Fragestellungen. Mehrstündiges, konzentriertes Arbeiten mit Übungen zu jeweils einem Thema. Durch das Erproben verschiedener Handlungsstrategien und Spielregeln werden die Wahrnehmungsfähigkeit und der Umgang mit Material, mit Linie, Fläche und Farbe geübt.
Termin:
mehrere Termine im Jahr nach Absprache
Preis:
je nach Stundenzahl
Wochenendworkshops
Experimentieren mit Acrylfarbe und anderen Materialien. Neue künstlerische Bildideen entstehen durch das Experimentieren und die Auseinandersetzung mit ungewohnten Materialien. Sie werden gespachtelt, geklebt, geschichtet, auf- und wieder abgetragen und gemalt. In diesem Prozess entwickeln sich Materialcollagen mit interessanten Strukturen.
Techniken:
Herstellung von Spachtelmassen u. a. aus Erde, Sand, Asche, Holzspänen und Kreide auf Acrylbasis. Einarbeiten von verschiedenen Materialien wie: Holz, Stoff, Papier, Metall, Draht, Steine, Scherben, Kunststoff. Arbeiten mit Spachtel, Lasuren und Acrylfarbe. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Vor dem Kurs wird an alle TN eine Materialliste verschickt.
Termin:
- 6. und 7. Mai 2023 11–18 Uhr (Kursnr. N10245ROF10)
- 11. und 12. November 2023 11–18 Uhr (Kursnr. N10245ROF11)
Anmeldung jeweils über die Hamburger Volkshochschule
Ort:
Malschule Rahlstedt, Atelier Barbara Koch, Künstlerhaus Ohlendorffturm